Kleines Diabetes A B C
Adipositas
Anderer Begriff für Übergewicht, adipöse Menschen haben ein erhöhtes Risiko für Diabetes mellitus
Body Mass Index
Kennzahl, welche zur besseren Bewertung des Körpergewichts eines Menschen dient. Berechnet wird der BMI mit der Formel: Körpergewicht in Kilo geteilt durch Körpergröße in Metern zum Quadrat. Der BMI für einen normalgewichtigen Menschen liegt zwischen 18 und 25.
Cholesterin
Gehört zu den tierischen Fetten (Lipiden); Cholesterinablagerungen in den Arterien erhöhen das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen und Diabetes Typ 2.
Diabetes mellitus
Sammelbegriff für verschiedene Stoffwechselerkrankungen; die Unfähigkeit des Körpers, Insulin zu produzieren oder dieses adäquat zu verwerten, führt zur Überzuckerung des Blutes.
Diabetes Typ 1
das eigene Immunsystem wendet sich gegen die Insulin produzierenden Zellen der Bauchspeicheldrüse. Bei Diabetes Typ 1 ist ein lebenslanges Spritzen von Insulin notwendig (insulinabhängiger Diabetes).
Diabetes Typ 2
unzureichende Insulinwirkung im Körper (Insulinresistenz)
Diabetischer Fuß
durch Durchblutungsstörungen und Schädigungen der Nerven am Fuß bedingte Symptome, welche sich oftmals in verschlechterter Wundheilung, Infektionen und Schmerzen äußern. Die Schädigungen können im schlimmsten Fall zur Amputation des Fußes führen.
Diabetisches Koma
Bewusstlosigkeit, bedingt durch starke Überzuckerung infolge von Insulinmangel. Kann lebensgefährlich sein und muss sofort ärztlich behandelt werden.
Fruktose
Fruchtzucker, wird in der Diabetesdiät verwendet, da die Fruktose auch mit eingeschränkter Insulinwirkung vom Körper umgesetzt werden kann
Gestationsdiabetes
Schwangerschaftsdiabetes, eine spezielle Form des Diabetes, die erstmals in der Schwangerschaft auftreten kann. Nach der Geburt normalisieren sich die Werte in der Regel wieder.
Glukagon
Hormon, wird in der Bauchspeicheldrüse gebildet und erhöht den Blutzuckerspiegel, Insulin-Gegenspieler
Glukose
Traubenzucker, Einfachzucker (Monosaccharid), dient dem Körper als Energiespender
Hämoglobin A1 (HbA1C)
Blutzucker-Langzeitwert, der die durchschnittliche Blutzuckereinstellung der letzten zwei bis drei Monate wiederspiegelt
Humaninsulin
künstlich hergestelltes Insulin, welches in seiner chemischen Zusammensetzung dem menschlichen gleicht und in der Diabetestherapie verwendet wird
Hyperglykämie
stark erhöhter Blutzuckerwert
Hypoglykämie
sehr niedriger Blutzuckerwert
Inselzellen
Langerhans´sche Inseln; Zellenansammlung in der Bauchspeicheldrüse, registrieren den Blutzuckerspiegel und produzieren bei Bedarf Insulin oder Glukagon
Insulin
Hormon, wird in der Bauchspeicheldrüse hergestellt und ermöglicht die Senkung des Blutzuckerspiegels
Insulin-Pen
Hilfsmittel, um das Spritzen einer bestimmten Insulinmenge zu erreichen
Insulinresistenz
ungenügende Reaktion des Körpers auf Insulin, sodass Glukose nicht mehr ausreichend vom Blut in die Zellen aufgenommen werden kann; eine der Ursachen für Diabetes Typ 2
Pankreas
Bauchspeicheldrüse; Produktionsort für Enzyme und Hormone (z.B. Insulin, Glukagon)
Postprandialer Blutzucker
Bezeichnung für den Blutzuckerspiegel zwei Stunden nach der Mahlzeit
Retinopathie
Schädigung der Netzhautgefäße